The heterogenic and dynamic  habitats in quarries offer important substitute habitats, especially for threatened species. The quarry “Walhalla Kalk” in Regensburg  is also inhabited by threatened cavity nesting birds such as the Northern Wheatear (Oenanthe oenanthe) and the Eurasian eagle owl (Bubo bubo). Object of this project is the sustainable support of those two endangered species during the mining operations in the quarry until 2050. Therefore, breeding areas and a hunting area shall be developed in those areas which are already out of use. An area of 8200 m² with rocky raw soil in the north-east of the quarry is qualified for a breeding area for the Northern Wheatear. Steep faces in the south-east of the quarry are qualified breeding areas for the Eurasian eagle owl. Both potential breeding areas are out of use which makes it easier to designate them as sanctuaries. The hunting area will be 9 ha large with open fields for hunting on one hand and with wildflower areas to increase the population density of the prey. Small mammals favour wildflower areas as habitats. The installation of three wildflower areas with different age, extent and a wide range of species will increase the food availability of small mammals and insects and raise the structural diversity in the quarry.

Die heterogenen und dynamischen Landschaftselemente eines Steinbruchs bieten besonders für seltene Arten wertvolle Ersatzlebensräume. Auch der Steinbruch Walhalla Kalk beherbergt seltene Höhlenbrüter wie den Uhu (gefährdet)und den Steinschmätzer (vom Aussterben bedroht). Projektziel ist es, diese in ihrem Brutbestand während des Abbaubetriebs bis 2050 nachhaltig zu fördern. Dazu sollen in den bereits aus der Nutzung genommenen Bereichen des Steinbruchs je ein Brutgebiet für Uhu und Steinschmätzer angelegt werden sowie ein Jagdgebiet. Ein Bereich von 8200 m² mit Schotter- und Rohbodenflächen im NO des Steinbruchs eignet sich zur Anlage als Brutgebiet für den Steinschmätzer. Steilwandbereiche mit Verwitterungshalden im Steinbruch eignen sich als Brutgebiet für den Uhu. Beide Bruthabitate sind bereits aus der Nutzung genommen, eine Ausweisung dieser als Ruhezone ist somit unproblematisch. Das Jagdgebiet umfasst ca. 9 ha mit offenen Flächen zur Jagd und strukturreicher Vegetation zur Steigerung der Zahl der Beutetiere. Da Kleinsäuger vornehmlich Blühstreifen als Lebensraum bevorzugen, wird durch die Anlage von drei in Alter, Größe und Artenspektrum unterschiedlichen Wildblumenflächen das Nahrungsangebot an Kleinsäugern und Insekten sowie die Strukturvielfalt im Steinbruch erhöht.