Jump to navigation

HeidelbergCement präsentiert

Deutschland
  • Über
    • Nachrichten
    • Der Quarry Life Award
    • Wie kann ich am Wettbewerb teilnehmen
    • Teilnehmende Abbaustätten
    • Nationale Koordinatoren
    • International Jury
  • Projekte
    • Teilnehmende Projekte
    • Projektarchiv
  • Artenvielfalt in Abbaustätten
    • Typische Lebensräume und Arten in Abbaustätten
    • Biodiversitätsmanagement @ HeidelbergCement
    • Kooperationsprojekte
  • Quellen
    • Publikationen von HeidelbergCement
  • Login
Quarry Life Award in Ihrer Region?
  • International
  • Australien
  • Benelux
  • Bulgarien
  • Tschechische Republik
  • Frankreich
  • Georgien
  • Deutschland
  • Italien
  • Marokko
    • عربية
    • Français
  • Nordamerika
    • Kanada
    • Vereinigte Staaten
  • Nordeuropa
    • Norwegen
    • Schweden
  • Polen
  • Rumänien
  • Spanien
  • Tansania
  • Vereinigtes Königreich
Startseite
  • Durchsuchung des Projektarchivs
  • Teilnehmende Abbaustätten
  • Teilnehmende Projekte

Projektschwerpunkt

  • Artenforschung Artenforschung Filter anwenden
  • Bildung und Sensibilisierung Bildung und Sensibilisierung Filter anwenden
  • Biodiversitätsmanagement Biodiversitätsmanagement Filter anwenden
  • Landschaftsmanagement Landschaftsmanagement Filter anwenden
  • Wissenschaftliche Forschung Wissenschaftliche Forschung Filter anwenden
  • Zusammenarbeitsprogramme Zusammenarbeitsprogramme Filter anwenden

Fauna

  • Amphibien Amphibien Filter anwenden
  • Andere Gattungen Andere Gattungen Filter anwenden
  • Andere Insekten Andere Insekten Filter anwenden
  • Andere Wirbellose Andere Wirbellose Filter anwenden
  • Insekten Insekten Filter anwenden
  • Reptilien Reptilien Filter anwenden
  • Vögel Vögel Filter anwenden

Flora

  • Blütenpflanzen Blütenpflanzen Filter anwenden
  • Laub- und Lebermoose Laub- und Lebermoose Filter anwenden

Lebensraum

  • Boden / Erde Boden / Erde Filter anwenden
  • Feuchtgebiet Feuchtgebiet Filter anwenden
  • Geröllhalden Geröllhalden Filter anwenden
  • Gewässer (fließend / stehend) Gewässer (fließend / stehend) Filter anwenden
  • Grünland Grünland Filter anwenden
  • Künstlich angelegtes / kultiviertes Gebiet Künstlich angelegtes / kultiviertes Gebiet Filter anwenden
  • Sandiger oder felsiger Lebensraum Sandiger oder felsiger Lebensraum Filter anwenden
  • Sandiger oder felsiger Lebensraum Sandiger oder felsiger Lebensraum Filter anwenden
  • Sträucher & Haine Sträucher & Haine Filter anwenden
  • Wälder Wälder Filter anwenden
  • Wanderbiotope Wanderbiotope Filter anwenden

Interessenvertreter

  • Lokale Gemeinden Lokale Gemeinden Filter anwenden
  • NROs NROs Filter anwenden
  • Schulen Schulen Filter anwenden
  • Universitäten Universitäten Filter anwenden

Ausgaben und Gewinner

  • Ausgabe 2016X
  • Gewinner 2016 Gewinner 2016 Filter anwenden

Durchsuchen der Projekte in der

Lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten zur Verbesserung der Biodiversität in Abbaustätten inspirieren.

Dazzling fliers on the road to success - Bee-eaters conquer the Nussloch Quarry

DeutschlandQuarry Life Award 2016

Great impact with little effort – optimization of reptile habitats by using existing materials

DeutschlandQuarry Life Award 20161st prize (National contest)

Colonization of concrete pools – swimming pools for Yellow-bellied Toads

DeutschlandQuarry Life Award 2016

Quarry biodiversity in focus – exploring the barcode of life

DeutschlandQuarry Life Award 20163rd prize (National contest)

Natur gelingt nur im Miteinander - Schüler "begreifen" Insekten- und Pflanzenvielfalt

DeutschlandQuarry Life Award 2016Student Project Award (International contest)
2nd prize (National contest)

Mit tatkräftiger Unterstützung von

EU Business & Biodiversity
BirdLife

Über den Quarry Life Award

Der Quarry Life Award ist ein Wissenschafts- und Bildungswettbewerb, der von HeidelbergCement und seinen Tochtergesellschaften organisiert wird. Er zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis dafür zu erhöhen, wie Natur und Abbaustätten interagieren. Indem das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität geschärft und die Menschen näher an die Natur herangeführt werden, trägt der Wettbewerb zudem zu den globalen Naturschutzzielen bei.

Der Wettbewerb wird alle drei Jahre durchgeführt. Die Covid-19-Pandemie veranlasste uns jedoch, den Start der 5. Auflage auf Mai 2021 zu verschieben.

  • © 2021
  • HeidelbergCement
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss