Nachdem die Baumaßnahme fertig gestellt war, haben wir im Juli an zwei Tagen/Nächten von unserem Amphibienspezialisten untersucht lassen, ob die Biotopfläche bereits von Amphibien angenommen wurde. In den ständig wasserführenden Rinnen wurde er fündig. Sein Bestimmungsergebnis - Wechselkröte (Bufo virdidis)! Die Art besiedelt - ähnlich wie die Kreuzkröte - offene, vegetationsfreie Stellen mit sandigem, grabbarem Material. Ihre Reproduktion verbuchen wir als großen Erfolg unseres Projektes und ist Ansporn, die Maßnahme fortzuführen. Daneben fanden sich überall auf dem Schwemmfächer junge Erdkröten, deren Laichgewässer offenbar die ersten Rinnen waren.
Auch der Flussregenpfeifer konnte regelmäßig auf dem offenen Gelände beobachtet werden. Natürlich fehlen auch die Fressfeinde der Amphibien nicht. Spuren um die Rinnen und Tümpel zeigen an, dass sich der Graureiher neue Nahrungsquellen erschlossen hat.