Welchen Einfluss hat ein Steinbruch auf die Strukturvielfalt einer Landschaft? Um diese Frage zu beantworten, wird am Beispiel des Steinbruchs Burglengenfeld eine historische Analyse der Landschaft mittels Karten und Luftbildern durchgeführt. Dies bietet die Möglichkeit, bisherige Naturschutzbemühungen und die generelle Entwicklung des Steinbruchs in einen zeitlichen sowie ökologischen Kontext zu setzen und statistisch sowie visuell auszuwerten. Anschließend werden Leitarten gewählt, die als Ausgangspunkt für weitere Renaturierungsplanungen und Umweltbildungsmaßnahmen dienen. Hierbei sollen ein Internetauftritt sowie illustrierte Tafeln interessierte BürgerInnen zu einer Zeitreise einladen, die einerseits die Geschichte des Steinbruchs vermittelt und andererseits aus der Perspektive ihrer BewohnerInnen (Leitarten) berichtet. Die verwendete Methodik wird in einem methodischen Handlungsleitfaden so standardisiert und allgemeinverständlich verpackt, dass sie ebenfalls auf andere Abbaustätten angewandt werden kann.

Im Auge des Betrachters
Um die Zeitreise am Steinbruch Burglengenfeld Wirklichkeit werden zu lassen, steht ein weiterer Besuch im Werk an. So springen am 31. 8.2022 nicht nur Frösche sondern auch wir vor die Videokamera.
Lesen Sie mehr
Die Räder laufen auf Hochtouren
Jetzt heißt es Endspurt: Der Entscheidungsbaum für die Zielartenauswahl wird getauft sowie weiter optimiert und das Konzept "Natur auf Zeit" befindet sich in den letzten Zügen.
Lesen Sie mehr
Habitat-Hopping (Teil 2)
Für den 4. August haben wir uns ein straffes Programm vorgenommen: Ziel ist es, die verschiedenen Lebensräume des Steinbruchs Burglengenfeld alle mindestens einmal zu kartieren, um die Charakteristiken und einige typische Arten je Habitat herauszuarbeiten.
Lesen Sie mehr
Habitat-Hopping (Teil 1)
Für den 4. August haben wir uns ein straffes Programm vorgenommen: Ziel ist es, die verschiedenen Lebensräume des Steinbruchs Burglengenfeld alle mindestens einmal zu kartieren, um die Charakteristiken und einige typische Arten je Habitat herauszuarbeiten.
Lesen Sie mehr
Start in die zweite Phase
Den ökologischen Wert einer Abbaustätte zu berechnen, ist nur der erste Schritt. In einem weiteren müssen geeignete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität geplant und umgesetzt werden.
Lesen Sie mehr
Steinbruch = ökologisch wertvoll?
Wir präsentieren die Ergebnisse zur ökologischen Wertigkeit: Wie hat sich die ökologische Wertigkeit des Steinbruchs durch die Veränderung der Habitatzusammensetzung über die Zeit hinweg entwickelt?
Lesen Sie mehr
Steinbruch = Diversität?
Wir präsentieren die Auswertung der Habitatdiversität: Wie hat sich die Habitatdiversität des Steinbruchs durch die Veränderung der Habitatzusammensetzung über die Zeit hinweg entwickelt?
Lesen Sie mehr
Steinbruch = Habitat-Mosaik?
Wir präsentieren die Ergebnisse der 1. Hypothese: Welche Habitate entstehen durch die Abbautätigkeit? Wie wandeln sich die Flächenanteile der Habitate?
Lesen Sie mehr
Burglengenfeld aus der Vogelperspektive
Aus der Luft können wir die Habitatveränderungen optimal beobachten.
Lesen Sie mehr
Der Brunnberg im Wandel der Zeiten
Eine Zeitreise durch die topographischen Karten zeigt euch die Veränderungen des Brunnbergs der letzten Jahrzehnte (qualitative Analyse).
Lesen Sie mehr
Ganz schön divers?
Was genau ist die "Habitatdiversität" und wie lässt sie sich zum Testen der 3. Hypothese berechnen?
Lesen Sie mehr
Auf den Spuren der Habitatwertigkeit
Was genau ist eine "Habitatwertigkeit" und wie genau wird diese zum Testen der 2. Hypothese gemessen?
Lesen Sie mehr
Hohe Erwartungen
Wir stellen Hypothesen auf, um die Forschungsfrage aus dem vorherigen Blogpost zu beantworten.
Lesen Sie mehr
Biodiversitätsboost?
Welchen Einfluss hat ein Steinbruch auf die Biodiversität einer Landschaft über die gesamte Nutzungszeit hinweg?
Lesen Sie mehr
Digitales Heimwerken
Noch genauer als topografische Karten sind Luftbilder. Diese wollen wir in dem Programm ArcGIS digitalisieren, um anschließend den Steinbruch anhand seiner Habitatstrukturen bewerten zu können.
Lesen Sie mehr
Der Blick in die Vergangenheit
Anhand historischer Karten wollen wir Entstehung und Entwicklung der Habitatstrukturen des Steinbruchs nachvollziehen.
Lesen Sie mehr
Ausgeräumte Marslandschaft ?
Als Auftakt besichtigen wir den Steinbruch Burglengenfeld und entdecken - entgegen unserer Erwartungen - eine abwechslungsreiche Landschaft.
Lesen Sie mehr