1) Lage
Der Steinbruch Locksberg liegt am Ortsrand von Triefenstein. Lokal gesehen liegt der Steinbruch im Maintal am Ostrand des Spessarts, 25 km westlich von Würzburg im Freistaat Bayern. Naturräumlich liegt das Gebiet im südwestlichen Randbereich der Marktheidenfelder Platte, die sich als Hochfläche zwischen Remlingen und Urspringen erstreckt.
2) Übersicht – Abbau und Rekultivierung
Im Steinbruch Locksberg wurde von 1957 bis 1994 abgebaut. Heute wird ausschließlich im Steinbruch Homburger Höhe abgebaut. Seit 2006 ist der Steinbruch Locksberg fast vollständig renaturiert.
3) Naturschutzgebiete
FFH Gebiete
6123-371 Magerstandorte bei Marktheidenfeld u. Triefstein (unmittelbarer Nähe; Norden)
6123-302 Maintrockenhänge an Kallmuth u. Hübschenberg (unmittelbarer Nähe; Süden)
A) Vorhandene Habitate: siehe Biotoptypen
B) Zu fördernde Habitate
Tümpel
Anthropogen freigelegte Felsbildung
Geröll-Halden
Rohrkolben-Bestand
Magerwiese mittlerer Standorte
Mesophytische Saumvegetation
Saumvegetation trockenwarmer Standorte
Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte
Magerrasen basenreicher Standorte
Gebüsch trockenwarmer, basenreicher Standorte
Gebüsch mittlerer Standorte
Feldgehölze
Feldhecke trockenwarmer Standorte
Sukzessionswald
Sukzessionswald mit überwiegendem Laubbaumanteil
C) Zu fördernde Arten
Uhu (Bubo bubo)
Heuschrecken
D) Gesamtarten beider Steinbrüche (Locksberg und Homburger Höhe; 2001-02)
Farn- und Gefäßpflanzen (zusätzlich Armleuchteralgen): 498
Vogelarten: 74 (z.B. Uhu)
Amphibien: 8
Reptilien: 4
Libellen: 20
Heuschrecken: 15
Tagfalter und Widderchen: 40
sonstige Tierarten: 13
E) Biotoptypen (2001-2002)
Tümpel
Offene Wasserfläche eines Steinbruchsees
Offene Wasserfläche eines Weihers
Anthropogen freigelegte Fels-Bildung
Geröll-Halden
Anthropogene Gesteinshalde
Rohbodenfläche, lehmige od. tonige Abbaufläche
Flutrasen
Fettwiese mittlerer Standorte
Lückiger Trittpflanzenbestand
Tauch- oder Schwimmblatt-Vegetation der Stillgewässer
Ufer-Schilfröhricht
Rohrkolben-Röhricht
Nitrophytische Saumvegetation
Mesophytische Saumvegetation
Saumvegetation trockenwarmer Standorte
Brennnessel-Bestand
Goldruten-Bestand
Landreitgras-Bestand
Annuelle Ruderalvegetation
Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte
Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte
Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation
Magerrasen basenreicher Standorte
Feldgehölz
Gebüsch trockenwarmer, basenreicher Standorte
Gebüsch mittlerer Standorte
Gebüsch feuchter Standorte
Brombeer-Gestrüpp
Sukzessionswald mit überwiegendem Laubbaumanteil
Sukzessionswald mit überwiegendem Nadelbaumanteil
Mischbestand mit überwiegendem Laubbaumanteil
Waldkiefern-Bestand
Schwarzkiefer-Bestand
Unbefestigter Weg oder Platz
Lagerplatz
Laufende Projekte:
- Kooperation mit Waldkindergarten Legfurt
- Kooperation mit Grundschule Lengfurt
- Steinriegel Lengfurt - Versteck und Lebensraum für Zauneidechse & Co.
- Schulprojekt Werk Lengfurt "Kunst mit Steinen"