Beschreibung: 

A) Lage
Der Standort Penig, die sich aus vier bzw. fünf räumlich getrennten Abbaustätten (Elsdorf (stillgelelgt), Elsdorf 2, Mittelgrund, Niedersteinbach und Wernsdorf-Zeisig) zusammensetzt, befindet sich am Rand des Stadtkreises der Stadt Penig, unmittelbar östlich der Autobahn A 72. Die Stadt Penig liegt im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen am südlichen Ufer der Zwickauer Mulde, etwa 50 km südöstlich von Leipzig.

Da sich die Abbaustättem sowohl in Bezug auf das naturräumliche Invantar, als auch die Managementmaßnahmen sehr ähneln, bzw. identisch sind, werden sie hier gemeinsam behandelt. Alle Standorte liegen in einer leicht hügeligen Kulturlandschaft die geprägt ist durch ausgedehnte Ackerflächen und kleinere, eingestreute Waldparzellen. Die Abbaustätten weisen ausgedehnte sandige Areale und Materialhalden auf. Vegetation ist eher spärlich und meist auf die Randbereiche beschränkt. Gehölze sind nur am Rand oder sehr punktuell vorhanden. Alle Abbaustätten weisen abbaubedingt sandige Steilwände sowie Gewässer (permanent und/oder temporär) auf. Die potentielle natürliche Vegetation stellt der Eichen-Hainbuchenwald mit Rotbuchen dar.

B) Übersicht Abbau und Rekultivierung
Der aktive Abbau am Standort Penig/ Elsdorf findet seit 2012 im Kiessandtagebau Wernsdorf-Zeisig statt. Die gewonnenen Rohstoffe werden dann über eine Bandstraße zum Aufbereitungsstandort Penig-Elsdorf transportiert. In der Grube Penig/ Elsdorf wurde bis zur Stilllegung Ende 2010 Kies und Sand abgebaut. Bis 2017 wurden bereits 18,5 ha der Fläche rekultiviert.

C) Naturschutzgebiete in unmittelbarer Nähe 

  • FFH Gebiet 4842-301 „Mittleres Zwickauer Muldetal“
  • SPA Gebiet 4842452 „Tal der Zwickauer Mulde“
  • LSG c 01 „Mulden- und Chemnitztal“
  • LSG I 29 „Kohrener Land“
Beschreibung der Lebensräume, Flora und Fauna: 

A) Vorhandene Habitate/ Biotoptypen in der Abbaustätte Penig/ Elsdorf und Umgebung (1994), u.a.:

  • Baggersee
  • Sukzessionsflächen
  • Eichen-Birkenwald
  • Naturnahe Flachwasserzonen
  • Verbuschter Sukzessionshang mit einzelnen Trockenstandorten
  • Landwirtschaftliche Flächen
  • Baumhecke/ Baumreihe/ Einzelbäume
  • Schilfbereich
  • Bauschutthalde
  • Kiefernschonung
  • Alter Eichenwaldrest und Sumpffläche
  • Ruderalvegetation

B) Vorhandene Arten in der Abbaustätte Penig/ Elsdorf (1994), u.a.: 

  • Uferschwalbe (Riparia riparia) (2007)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) 
  • Breitblättriger Hohlzahn (Galeopsis ladanum)
  • Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Große Teichmuschel (Anodonta cygnea)
  • Gemeine Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)

C) Laufende Projekte (in allen Abbaustätten): 

  • HSK-Artenschutzprogramm Uferschwalbe (seit 2007)